Der international bekannte, in Brühl geborene Künstler Max Ernst (1891-1976) gehört neben Pablo Picasso und Andy Warhol zu den meist fotografierten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Private Schnappschüsse, klassische Porträtaufnahmen und inszenierte Arrangements mit befreundeten Künstlerinnen und Künstlern erzählen von seiner bewegten Biografie und seiner facettenreichen Persönlichkeit.
Die rund 150 ausgewählten Aufnahmen eröffnen einen fotografischen Blick auf sein Leben und Werk, das durch die Erfahrung zweier Weltkriege und historischer Umbrüche, durch Ortswechsel und die Beteiligung in der Gruppe der DadaistInnen, und SurrealistInnen zunächst im Rheinland, dann in Paris, später im Exil in den USA sowie schließlich wieder in Europa gekennzeichnet ist.
Weiterlesen: Max Ernst Museum: Ausstellung „Image. Max Ernst im Foto“
Verlagssonderveröffentlichung
Die Brühler Helden – KAHRAMANLAR e.V. wachsen und wachsen. Der Verein mit rund 1.500 Mitgliedern starten mit neuen Kursen in das Jahr 2023. Neben neuen Eltern-Kind-Kursen, Kinderparcouring und Taekwondo kommen nun auch Rückbildungskurse mit Kinderbetreuung, Babymassagen sowie Baby-Fitness Kurse dazu.
Verlagssonderveröffentlichung
Von Katharina Kurth von der Buchhandlung Brockmann:
Arno Geiger erzählt vom Beginn seiner Schriftstellerkarriere, dem jahrelangen Ringen mit sich selbst und seinen Träumen, der Beziehung zu Familie und seiner Freundin und später seiner Frau. Vor allem aber geht es um sein Geheimnis, das ihn als Menschen und Schriftsteller über Jahre beschäftigt und geformt hat. Ohne zu viel zu verraten: Jahrelang ist er durch Wien gelaufen und später mit dem Fahrrad gefahren, um im Papierabfall Bücher zu finden, diese zu behalten oder zu verkaufen. Man kann es schon eine Obsession nennen.
Verlagssonderveröffentlichung / Promotion
Gute Nachrichten aus dem Marienhospital, der GFO Klinik Brühl. Seit drei Monaten verfügt das Brühler Krankenhaus über einen neuen Linksherzkatheter-Messplatz. Hinter dem für Laien etwas sperrigen Namen verbirgt sich das modernste Gerät weit und breit für Herzuntersuchungen, das dabei hilft, die Patientinnen und Patienten noch besser zu versorgen und Leben zu retten.
Jan-Patrick Glöckner, der kaufmännische Direktor der GFO Klinik Brühl, freut sich mit der Inbetriebnahme des neuen Hightech-Labors, die Notfallversorgung erheblich verbessert zu haben. Rund 1,2 Millionen Euro investierte das Haus, um die mit fünf Ärzten bereits personell sehr gut besetzte Kardiologie auch technisch auf den neuesten Stand zu bringen.
Schnelle Erstversorgung wichtig
Weiterlesen: Neues Hightech-Labor in der Kardiologie (Promotion)
(tg) Gabriele Schulz wurde 1964 in Karlsruhe geboren. Sie wuchs sehr naturverbunden in einem idyllischen Dorf 15 km entfernt von Karlsruhe auf. Nach dem Abitur und einer Ausbildung im Steuerfach ging sie für ein Jahr als Au-Pair nach Paris. Sie bildete sich weiter in Fremdsprachenkorrespondenz in Englisch und Französisch und zur Bilanzbuchhalterin.
Gabriele Schulz war für verschiedene Unternehmen in leitender Position tätig und konnte dabei ihre Interessen an Sprachen und Zahlen miteinander verbinden. 2004 zog sie berufsbedingt nach Köln, wo sie ihren Mann kennenlernte. 2010 ging es nach Brühl. Seit 2018 arbeitet sie in der Verwaltung eines gemeinnützigen Vereins in Köln.
Im selben Jahr startete auch die Fridays for Future (FFF) Bewegung in Deutschland. „Das war für mich der Impuls, mein eigenes Handeln zuerst in Bezug auf Müllvermeidung zu überdenken“, sagt Gabriele Schulz. „Ich habe im Kleinen angefangen: Plastikverpackung bis auf ein Mindestmaß reduziert; Getränke nur aus Glas (Joghurt, Quark), Lebensmittel: Obst, Gemüse, Käse, Fleisch, Fisch alles auf dem Markt in eigenen Behältnissen.“
2020 schloss sie sich der Parents for Future (P4F) Gruppierung in Brühl an, die heute Brühl for Future (B4F) heißt. „Ein Jahr später haben wir dann schon gemeinsam mit den FFF Brühl an vier Samstagen vor der Bundestagswahl mit Ständen in der Innenstadt und einem Parteienvergleich über deren Programminhalte bzgl. Klimaschutz informiert“, berichtet Gabriele Schulz. Weitere Aktionen der 2021 mit dem Solidaritätspreis der AWO ausgezeichneten Gruppe waren ein Mahngang durch Brühl zum weltweiten Klimastreiktag, eine Lichterkette vor dem Rathaus, die Aktion „Brühl hört zu“, Infostände zur Landtagswahl 2022 sowie ein Workshop zur Etablierung eines Brühler Klimabündnisses mit anschließendem Aktionsnachmittag vor dem Brühler Rathaus mit Fragen aus der Bürgerschaft an den Bürgermeister und Vertretern der Brühler Parteien.
„Ich wünsche mir, dass wir vor allem auch junge Menschen, dafür gewinnen könnten, sich aktiv bei den B4F zu beteiligen“, meint Gabriele Schulz. „Sei es mit Ideen zu oder bei der Organisation unserer Aktionen, Unterstützung bei der Pflege unserer Homepage, bei der Öffentlichkeitsarbeit und auch darin, die Brühler Politik im Blick zu behalten was die Umsetzung der Klimaziele und des Klimaschutzkonzeptes betrifft.“
Ich lebe in Brühl seit ....
2010 in Brühl-Mitte.
Liebe Leser,
auch das Jahr 2022 war wieder ein außergewöhnliches Jahr. Das merken wir gerade jetzt, etwa, wenn kurz vor Weihnachten die Spiele einer Fußball-Weltmeisterschaft über die Bildschirme flimmern. Auch 2022 haben wir viele neue Erfahrungen gemacht und viele Dinge zu schätzen gelernt, die zuvor selbstverständlich waren. Trotz aller berechtigten Sorgen um gestiegene Energiekosten und den andauernden Krieg in der Ukraine geht es uns in Deutschland immer noch gut. Das sollten wir uns auch einmal bewusst machen.
Denn in den meisten Lebensbereichen herrscht wieder Normalität. Corona hat erst einmal seinen Schrecken verloren, die damit verbundenen Einschränkungen sind größtenteils aufgehoben. Gerade in der Vorweihnachtszeit finden wieder viele Kulturveranstaltungen in Brühl statt, auch die Weihnachtsmärkte sind gut besucht. Gemeinsam und unbeschwert wieder Zeit zusammen verbringen zu können, steigert die Lebensqualität enorm. Wir können uns auf ein frohes Fest freuen.
Der Brühler Bilderbogen legt nach einer dreimonatigen Pause mit dieser kompakten Sonderausgabe einen Neustart hin. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, eine neue Partnerschaft mit der Hiero Brühl App einzugehen. Die Vorteile einer solchen Kooperation liegen auf der Hand. Zusammen verfügen wir über ein großes Netzwerk, dass wir zum Vorteil unserer Leser und User nutzen werden. Die Kombination eines etablierten klassischen Printmediums mit den Möglichkeiten einer erfolgreichen digitalen Stadt-App bietet unseren Lesern und Partnern neue Chancen, die im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden.
Zu diesen Vorteilen zählt der in diesem Jahr erstmals digitale Hiero Adventskalender, den wir in dieser Ausgabe ausführlich vorstellen. Ab dem 1. Dezember können alle Interessierten von den tollen Coupons aus dem Brühler Einzelhandel und der Gastronomie profitieren. Auch mit dem großen WEPAG Gewinnspiel, bei dem attraktive Preise winken, wünschen wir viel Spaß. Sie können die Hiero Brühl App bequem herunterladen und sofort loslegen.
Wir bedanken uns bei unseren vielen treuen Lesern und Anzeigenkunden wie den Stadtwerken und engagierten Einzelhändlern und Vereinen, wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2023 und freuen uns darauf, im kommenden Jahr richtig durchzustarten.
Ihr Team vom Brühler Bilderbogen
Telefon 0 22 32 / 15 22 22 Fax 0 22 32 / 15 22 21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In diesem Jahr jährte sich zum 70. Mal die Errichtung und Einweihung des Gipfelkreuzes auf dem 'Wilden Freiger' (3426m) im Stubaital/Tirol durch die Jugend des damaligen Landkreises Köln.
Im Rahmen ihres Adventsabends bietet die Kolpingsfamilie Brühl 1870 e.V. allen Interessierten am Dienstag, den 20. Dezember um 18 Uhr im Pfarrheim „MargaretaS“ am Heinrich Fetten Platz einen Lichtbildvortrag an. Titel und Thema ist die im August des Jahres 1952 durchgeführte großartige Aktion der Jugend des damaligen Landkreises Köln: „70 Jahre Gipfelkreuzerrichtung auf dem 'Wilden Freiger' im Stubaital (Tirol)“.
Referent ist Hermann-Joseph Münch, der an diesem Abend seinen Erlebnisbericht eines der damals Aktiven aus erster Hand präsentieren wird.
Anschließend ist gemütliches Beisammensein bei Glühwein und Gebäck.
KulturGarage 2022
Nach zwei Jahren Pause verwandelt sich die Werkstatt des Auto- hauses Offizier (Kölnstraße 73) vom 8. bis 11. Dezember wieder zu einer ganz besonderen Kleinkunstbühne. Beste Unterhaltung mit einem vielfältigen Programm bestehend aus Konzerten, Action-Kabarett und Stand-Up Comedy ist garantiert. Um das leibliche Wohl sorgt sich in diesem Jahr erstmalig der Brühler Thomas Klose von TK’s Catering.
Zum Auftakt am 8. Dezember stellt sich die irisch-schottische und kanadische Frauenband Outside Tracks ab 20 Uhr mit The essence of Irish & Scottish Christmas vor.
In vier Konzerten im Dezember und Januar präsentiert der beliebte Brühler Männerchor sein neues Programm. In „Land der Fantasie“ ist Eufonia bereit, die Fantasywelten von Zwergen, Zauberern und Elfen musikalisch zu ergründen. Und das möglichst ohne auf der Reise von fiesen Drachen und gefährlichen Orks verspeist zu werden.
„HIERO Brühl App will Menschen verbinden und die Wirtschaft fördern“
Seit drei Jahren bereichert die HIERO Brühl App die Brühler Medienlandschaft. Sie ist die klare Nummer 1 in Fragen der Digitalisierung, die sich die Stadt Brühl groß auf ihre Fahnen geschrieben hat. Über den Verein „Brühl digital“ beteiligt sie sich an der Realisierung und stetigen Verbesserung der App. „Für die Stadt Brühl ist die HIERO Brühl App nicht nur eine App, sondern ein Konzept zur Belebung des Handels in unserer Stadt“, sagt der Bürgermeister Dieter Freytag.
Sascha Lehner und Jan Freynick (im Bild v.l.) gehören zu den führenden Machern der HIERO Brühl App. Mit ihnen hat sich der Brühler Bilderbogen unterhalten.
BBB: Herr Freynick, die HIERO Brühl App existiert bereits seit einigen Jahren. Trotzdem sind noch nicht alle Brühlerin- nen und Brühler mit ihr so richtig ver- traut. Beschreiben Sie doch einmal die Idee der App.
Jan Freynick: Die Idee der HIERO Brühl App besteht darin, mehr Menschen nach Brühl zu bringen. Wir wollen die verschiedenen Akteure so miteinander vernetzen, dass die Menschen mehr Zeit in Brühl verbringen und hier ihr Geld ausgeben. Es geht uns darum, die Brühler Wirtschaft, den Handel und die Gastronomie ebenso zu fördern wie auch Vereinen und Initiativen eine Plattorm zu bieten. Zu diesem Zweck haben wir im ersten Schritt die auch von der Stadt Brühl geförderte HIERO Brühl App entwickelt, in der alle wichtigen Informationen über Brühl zu finden sind, die man für einen Besuch der Stadt braucht: Ein Verzeichnis der Geschäf- te, der Gastronomie, der Dienstleister, der Ärzte, Mobilitätsangebote der Stadtwerke, E-Carsharing, Haltestellen und Abfahrtzeiten des ÖPNV und ein sehr umfangreicher täglich aktualisierter Veranstaltungskalender. Es lohnt sich, immer wieder in die serviceorientierte App zu schauen.
Im nächsten Schritt wollen wir Möglichkeiten schaffen, Veranstaltungen mit der Wirtschaft zu vernetzen und so Synergieeffekte zwischen dem Handel und Veranstaltern zu generieren. Im dritten Schritt soll das alles im großen Stil dank Künstlicher Intelligenz (K.I.) automatisiert werden, Menschen zu verbinden und Interessen zu verknüpfen.
BBB: Das sind große Ziele, wie sollen die erreicht werden?
Laden Sie zunächst dieHIERO App aus dem jeweiligen Appstore herunter.
Der Adventskalender in der HIERO Brühl App bietet dieses Jahr wieder jeden Tag vom 01. bis 24. Dezember 2022 einen Coupon aus Einzelhandel und Gastronomie. Neu ist die Mög- lichkeit, einen Coupon, den man nicht haben möchte, ge- gen einen anderen Coupon zu tauschen.
Voraussetzungen
Um die Coupons sammeln und einlösen zu können, müssen Sie die HIERO Brühl App auf Ihrem Handy haben und mit einem Benutzerkonto einge- loggt sein.
Wenn Sie die App noch nicht haben, dann scannen Sie ein- fach den QR Code oben rechts.
Coupons sammeln
Weiterlesen: So funktioniert der HIERO Brühl Adventskalender 2022
Die Welt steht Kopf. Und das beeinflusst natürlich auch das Programm des Brühler ZOOM Kinos. Deshalb wird im Dezember eine kleine Reihe mit iranischen Filmen gezeigt. Mit dabei ist auch ein Film von Mohammad Rasoulof, der aktuell unschuldig im Iran im Gefängnis sitzt. Besonders freuen sich die ZOOM-Macher, dass sie zum Film „16 Frauen“ die Regisseurin Bahar Ebrahim am 14.12. als Gast im Kino begrüßen dürfen.
Die Reihe startet am 7.12. mit „A Hero – Die verlorene Ehre des Herrn Soltani“. Es folgen „Sun Children“ am 12. und 14.12., „16 Frauen“, ebenfalls am 12. und 14.12. sowie „Doch das Böse gibt es nicht“ am 21.12.
Seit 1981 verwandelt sich die Innenstadt in der Weihnachtszeit rund um den Markt in ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf, das von Tausenden Lichtern angestrahlt und von einem großen, herrlich geschmückten Tannenbaum überragt wird. Auch in diesem Jahr prägen bis zum Heiligen Abend wieder rund 40 phantasie- und liebevoll gestaltete Stände das Bild der Brühler City.
Endlich gibt es wieder jeweils von Donners-tag bis Sonntag nachmittags ein Bühnenprogramm. Hierbei greift die Wepag immer wieder gerne auf viele Brühler Akteure zurück:
Die Reihe „Kultur in Brühl“ startet im Januar mit dem Auftritt von Friedemann Weise. Am Samstag, den 7. Januar steht er in der Galerie am Schloss um 20 Uhr mit seinem neustem Programm "Bingo" auf der Bühne. Wer eine gewagte Mischung aus Klavierkabarett, Pantomime und Improtheater sucht, liegt hier goldrichtig. Karten sind ab sofort im Vorverkauf zum Preis von 22,90 Euro, ermäßigt 14,10 Euro im brühl-info.
Der Brühler Sportverein Kahramanlar – Die Brühler Helden lädt am Samstag, den 10. Dezember ab 10 Uhr ein zu den Christmas Open.
Das 7. Brühler Taekwondo Turnier unter der Schirmherrschaft des Brühler Bür-germeisters Dieter Freytag in der Sporthalle der Erich-Kästner-Realschule, Römerstraße 294, bildet den Abschluss eines erneut au-ßerordentlich erfolgreichen Jahres des Ver-eins. Rund 300 Teilnehmer aus aller Welt haben ihr Kommen angekündigt. Auch 13 Athleten von Kahramanlar sind aussichtsreich am Start.
Wie in den vergangenen Jahren führt die WEPAG auch in diesem Jahr ein Weihnachts-gewinnspiel durch. Kundinnen und Kunden erhalten zu ihrem Einkauf in den WEPAG-Fachgeschäften einen Glücks-Taler. Der QR Code auf den Talern kann mit einem Smart-phone gescannt werden, in der Regel wird dieser einfach mit der Kamera-App erkannt. Nachdem der Code gescannt wurde, erfährt man sofort, ob ein Gewinn vorliegt.
Mitmachen lohnt sich: Zur Auslosung kommen als Hauptpreis ein WEPAG Einkaufs-gutschein im Wert von 1.500 Euro und zahlreiche wertvolle Einkaufsgutscheine und Geschenkekarten. Weitere Informationen: www.wepag.de/weihnachtsgewinnspiel